Arbeitslehre Technik

Im Fach Arbeitslehre – Technik lernen unsere Schülerinnen und Schüler, technische Zusammenhänge zu verstehen, Arbeitsprozesse selbst zu gestalten und Probleme praktisch zu lösen. Ziel ist es, technisches Denken, handwerkliche Fähigkeiten und Teamarbeit zu fördern sowie den Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt herzustellen.

 

Im Unterricht arbeiten die Schülerinnen und Schüler praktisch in unserer Werkstatt, planen und bauen Projekte, beschäftigen sich mit Werkstoffen, Energie, Antriebssystemen und einfachen Steuerungen. Dabei stehen Kreativität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Reflexion im Vordergrund.


Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedenste Materialien wie Kunststoff, Holz und Metall kennen und setzen diese gezielt in eigenen Projekten ein. Sie fertigen Werkstücke mit werkstoffspezifischen Werkzeugen und erwerben dabei grundlegende handwerkliche Kompetenzen.

 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der CNC-Fertigung mit dem 3D-Drucker im Bereich der Konstruktion und Kunststoffbearbeitung. So erleben die Lernenden moderne Fertigungstechniken hautnah und entwickeln ein Verständnis für digitale Produktionsprozesse.

 

Im Themenfeld Elektrotechnik werden Grundlagen vermittelt, und die Schülerinnen und Schüler lernen, elektronische Schaltungen zu planen und durch Löten praktisch umzusetzen, beispielsweise bei einer Astabilen Kippschaltung.

Darüber hinaus spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle: Materialien werden bewusst ausgewählt und verantwortungsvoll eingesetzt. Im Rahmen des Profils Technik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit der Reparatur und Wiederverwendung verschiedener Gegenstände, um Ressourcen zu schonen und technische Lösungen alltagsnah zu erproben.

 

Technikunterricht unterstützt die persönliche Entwicklung, stärkt das Selbstvertrauen und eröffnet Perspektiven für verschiedene Berufe. Bei uns wird Technik nicht nur erklärt, sondern erlebt – praxisnah, spannend und alltagsbezogen.